Meine Leistungen

Sie wollen über Ihr Produkt, Ihr Projekt oder Ihre Leistung berichten. Die Fachpresse will Fakten und einen ausgewogenen, fairen Bericht. Ich sorge dafür, dass beide Seiten zufrieden sind. Ich recherchiere, schreibe und stimme bei Bedarf den Bericht mit allen Beteiligten ab. Und ich berate bei der Wahl der passenden Publikationsform:

Das Schweizer Messer unter den Werkzeugen der Öffentlichkeitsarbeit: kompakt, vielseitig, wirtschaftlich. Ob Produktneuheiten, Veranstaltungshinweise oder Unternehmensmeldungen – mit der Pressemitteilung lassen sich die unterschiedlichsten Nachrichten transportieren. Zudem eignet sie sich für Print- und Online-Medien gleichermaßen. Aber nicht jede Pressemitteilung überzeugt. Dazu muss nicht nur der Inhalt stimmen. Genügen Stil und Aufbau nicht den Regeln der Pressearbeit, landet sie rasch im Redaktions-Papierkorb. Der Zeitdruck der Branche erlaubt es nicht, Texte erst aufwändig umzuschreiben. Ich kann Pressemitteilungen so verfassen, dass sie alle relevanten Aussagen zielgruppengerecht transportieren und den Anforderungen einer kritischen Redaktion genügen.

Im Gegensatz zur Pressemitteilung werden Fachbeiträge nicht gestreut, sondern exklusiv mit einem Medium vereinbart. Die Textlänge beträgt in der Regel mindestens 6000 Zeichen. Mehrteilige Artikel können mehrere 10.000 Zeichen umfassen. Fachbeiträge erläutern komplexe Sachverhalte und liefern Hintergrundinformationen, etwa die praktischen Konsequenzen einer neuen europäischen Norm für den Planungsalltag. Das bedeutet zunächst, intensiv zu recherchieren und einen großen Informationspool anzulegen, der dann wieder auf das Wesentliche konzentriert und in eine logische Reihenfolge gebracht werden muss. Aber nur wenige Leser arbeiten den Text aufmerksam von Anfang bis Ende durch. Zwischenüberschriften, Kastentexte, Zusammenfassungen und Bildunterzeilen sorgen dafür, dass auch der Querleser die wesentlichen Informationen erhält. Der Journalist Ihres Vertrauens weiß, wie man dies erreicht und übernimmt bei Bedarf auch die Feinabstimmung mit der Redaktion.

Die Story zu Ihrem Referenzobjekt. Gerne auch – durchaus treffend – Success-Story genannt. Sie beschreibt den Einsatz einer Technologie oder eines Produkts anhand eines konkreten Beispiels. Die Recherche kann vom Schreibtisch aus per Telefon und Web erfolgen, besser jedoch ist ein Ortstermin: Interviews “mit Blickkontakt“ sind lebendiger, komplizierte Sachverhalte lassen sich am Objekt eingehender diskutieren, und vor allem kann ich mir – im wahrsten Sinn des Wortes – ein Bild, bzw. viele Bilder, machen (s.u.).

Reportage-Fotografie gehört ebenfalls zu meinem Handwerk, in der Regel verbunden mit einer Anwender-Reportage. Dabei versuche ich meine Stars – den staubdichten Antrieb, den stoßfesten Verteiler, die Ex-taugliche Steuerung – wie ein Tierfotograf in Szene zu setzen: in seiner natürlichen Umgebung und in Aktion. Ich arbeite mit professionellen Vollformat-Kameras und hochwertigen Objektiven. So kann ich auch unter harten Bedingungen, wie dem knappen Platz in einer Industrieanlage oder der Hektik eines Bauprojekts, Qualität gewährleisten. In der Regel sind die Bilddateien so hoch aufgelöst, dass sie sich für große Printformate wie Titelseiten eignen. Für alle Fälle habe ich Systemblitze, Lichtformer und ein Stativ mit im Gepäck, um selbst unter extremen Verhältnissen gelungene Aufnahmen zu erzielen. Nach Absprache kann ich kurze Videosequenzen liefern.

Ein vorhandener Text soll überarbeitet, aktualisiert oder gekürzt werden? Das sind klassische Redaktionsarbeiten, die ich als erfahrener Journalist ebenfalls übernehmen kann. Auch bei der Suche nach der passenden Publikation und dem Kontaktaufbau zu den Redaktionen bin ich gerne behilflich.

Aus dem Artikel soll noch mehr entstehen: ein Flyer, eine Präsentation, ein Motto für den Messestand? Als kreativer Kopf und Sparringspartner stehe ich auch für Denksport rund um die Unternehmenskommunikation zur Verfügung.

Ihr Budget ist knapp, aber Sie möchten nicht ganz auf Pressearbeit verzichten? Sie möchten deshalb Pressemitteilungen selbst verfassen und an die Redaktionen verteilen? Ich habe eine Auswahl an bewährten Trainingseinheiten parat, die ich nach Ihren Wünschen zu einem Inhouse-Seminar zusammenstellen kann.

…können wir uns unterhalten. Recherche oder Interviews in den genannten Sprachen sind kein Problem. Druckreife Texte sollten meiner Ansicht nach aber zumindest von einem Muttersprachler gegengelesen werden. Sprechen Sie mich an, wir finden eine Lösung.

Das Schweizer Messer unter den Werkzeugen der Öffentlichkeitsarbeit: kompakt, vielseitig, wirtschaftlich. Ob Produktneuheiten, Veranstaltungshinweise oder Unternehmensmeldungen – mit der Pressemitteilung lassen sich die unterschiedlichsten Nachrichten transportieren. Zudem eignet sie sich für Print- und Online-Medien gleichermaßen. Aber nicht jede Pressemitteilung überzeugt. Dazu muss nicht nur der Inhalt stimmen. Genügen Stil und Aufbau nicht den Regeln der Pressearbeit, landet sie rasch im Redaktions-Papierkorb. Der Zeitdruck der Branche erlaubt es nicht, Texte erst aufwändig umzuschreiben. Ich kann Pressemitteilungen so verfassen, dass sie alle relevanten Aussagen zielgruppengerecht transportieren und den Anforderungen einer kritischen Redaktion genügen.

Im Gegensatz zur Pressemitteilung werden Fachbeiträge nicht gestreut, sondern exklusiv mit einem Medium vereinbart. Die Textlänge beträgt in der Regel mindestens 6000 Zeichen. Mehrteilige Artikel können mehrere 10.000 Zeichen umfassen. Fachbeiträge erläutern komplexe Sachverhalte und liefern Hintergrundinformationen, etwa die praktischen Konsequenzen einer neuen europäischen Norm für den Planungsalltag. Das bedeutet zunächst, intensiv zu recherchieren und einen großen Informationspool anzulegen, der dann wieder auf das Wesentliche konzentriert und in eine logische Reihenfolge gebracht werden muss. Aber nur wenige Leser arbeiten den Text aufmerksam von Anfang bis Ende durch. Zwischenüberschriften, Kastentexte, Zusammenfassungen und Bildunterzeilen sorgen dafür, dass auch der Querleser die wesentlichen Informationen erhält. Der Journalist Ihres Vertrauens weiß, wie man dies erreicht und übernimmt bei Bedarf auch die Feinabstimmung mit der Redaktion.

Die Story zu Ihrem Referenzobjekt. Gerne auch – durchaus treffend – Success-Story genannt. Sie beschreibt den Einsatz einer Technologie oder eines Produkts anhand eines konkreten Beispiels. Die Recherche kann vom Schreibtisch aus per Telefon und Web erfolgen, besser jedoch ist ein Ortstermin: Interviews “mit Blickkontakt“ sind lebendiger, komplizierte Sachverhalte lassen sich am Objekt eingehender diskutieren, und vor allem kann ich mir – im wahrsten Sinn des Wortes – ein Bild, bzw. viele Bilder, machen (s.u.).

Reportage-Fotografie gehört ebenfalls zu meinem Handwerk, in der Regel verbunden mit einer Anwender-Reportage. Dabei versuche ich meine Stars – den staubdichten Antrieb, den stoßfesten Verteiler, die Ex-taugliche Steuerung – wie ein Tierfotograf in Szene zu setzen: in seiner natürlichen Umgebung und in Aktion. Ich arbeite mit professionellen Vollformat-Kameras und hochwertigen Objektiven. So kann ich auch unter harten Bedingungen, wie dem knappen Platz in einer Industrieanlage oder der Hektik eines Bauprojekts, Qualität gewährleisten. In der Regel sind die Bilddateien so hoch aufgelöst, dass sie sich für große Printformate wie Titelseiten eignen. Für alle Fälle habe ich Systemblitze, Lichtformer und ein Stativ mit im Gepäck, um selbst unter extremen Verhältnissen gelungene Aufnahmen zu erzielen. Nach Absprache kann ich kurze Videosequenzen liefern.

Ein vorhandener Text soll überarbeitet, aktualisiert oder gekürzt werden? Das sind klassische Redaktionsarbeiten, die ich als erfahrener Journalist ebenfalls übernehmen kann. Auch bei der Suche nach der passenden Publikation und dem Kontaktaufbau zu den Redaktionen bin ich gerne behilflich.

Aus dem Artikel soll noch mehr entstehen: ein Flyer, eine Präsentation, ein Motto für den Messestand? Als kreativer Kopf und Sparringspartner stehe ich auch für Denksport rund um die Unternehmenskommunikation zur Verfügung.

Ihr Budget ist knapp, aber Sie möchten nicht ganz auf Pressearbeit verzichten? Sie möchten deshalb Pressemitteilungen selbst verfassen und an die Redaktionen verteilen? Ich habe eine Auswahl an bewährten Trainingseinheiten parat, die ich nach Ihren Wünschen zu einem Inhouse-Seminar zusammenstellen kann.

…können wir uns unterhalten. Recherche oder Interviews in den genannten Sprachen sind kein Problem. Druckreife Texte sollten meiner Ansicht nach aber zumindest von einem Muttersprachler gegengelesen werden. Sprechen Sie mich an, wir finden eine Lösung.
Zündende Ideen

Sie kennen Ihr Produkt, aber wissen nicht, wie Sie es präsentieren sollen? Lassen Sie uns reden! Ich stehe als Ideengeber, Wortakrobat, Text-Tüftler und Sparringspartner zur Verfügung.

Professionelle Kameratechnik

Ein Industriebetrieb ist kein Fotostudio. Mit robusten Vollformat-Kameras und lichtstarken Objektive liefere ich selbst unter schwierigen Bedingungen hochaufgelöste Bilder, die sich für anspruchsvolle Printprodukte eignen.

Viele Möglichkeiten

Nutzen Sie Synergien. Mit ein paar Anpassungen wird aus einem Fachartikel eine Pressenotiz, eine Vertriebsinformation, ein Social Media-Post, ein Flyer, eine Präsentation… Ich berate Sie gern

Faszination Technik – Innovationen greifbar machen.